Dogscooting, manchmal auch Dogscootering genannt, hat viele Vorteile. Auf der Hand liegen natürlich der Spaßfaktor und die positiven gesundheitlichen Auswirkungen (physisch und psychisch), die jede Outdoor-Aktivität mit sich bringt. Beim Dryland-Mushing kommt der Teamwork-Faktor mit dem “besten Freund des Menschen” hinzu, der die Lebensqualität sowohl für Mensch und Hund im Einzelnen, aber auch für die Einheit aus Tier und Halter merklich steigert.
Im Vergleich zu anderen Dryland-Mushing-Varianten wie Canicross oder Bikejöring spricht für Dogscooting außerdem, dass es auch für weniger Sportliche einen relativ einfachen Einstieg bietet. Die Verletzungsgefahr (sowohl für den Fahrer als auch für den Hund) ist wesentlich geringer als beim Bikejöring. Und doch kann man bereits als Anfänger höhere Geschwindigkeiten als beim Canicross erreichen, was frühe Erfolgserlebnisse ermöglicht und damit das Dranbleiben fördert.
Hinzu kommt, dass das Rollerfahren besser für den Rücken ist als Fahrradfahren. Und im Gegensatz zum Laufen werden beim Rollern die Gelenke geschont, was besonders für Menschen mit Gewichtsproblemen relevant ist, die einen Einstieg in ein aktiveres Leben suchen.
Dogscooting wird dennoch nicht die einzige Form des Dryland-Mushing in meinem Angebot bleiben. Mehr kann ich aber noch nicht verraten. 🙂